Kommentare zu Hegels Einleitung der Phänomologie des Geistes und Exkurse zur materialistischen Erkenntnistheorie
- Vorbemerkung
1.1. Entfremdung und Vergegenständlichung
1.2 Zwei Wege der Auseinandersetzung mit Hegel
1.3 Materialistische Idealismuskritik
1.4 Materialistische Erkenntniskritik - Von dem Erkennen
2.1 Kommentar I.1.: Die erkenntnistheoretische Frage als Frage nach dem Absoluten
2.2 Exkurs1: Zur Philosophie von Descartes
2.3 Kommentar I.2: Erkennen als Werkzeug - Exkurs II: Hinweise zur Transzendentalphilosophie Kants
3.1 Sinnlichkeit und Empfindung
3.2 Synthetische Urteile a priori
3.3 Transzendentale Apperzeption
3.4 Transzendentale Konstitutionslogik
3.5 Ding an sich
3.6 Die Aporie der transzendentalen Erkenntniskritik aus der Sicht Hegels - Kommentar II: Erscheinung und Wahrheit
- Exkurs III: Transzendentalität und Totalität
5.1 Identität von Resultat und Prozeß bei Hegel
5.2 Hegels Programm einer Metakritik der Erkenntnistheorie
5.3 Der Gegenstand der “Phänomenologie des Geistes”
5.4 Hegels Vermittlung von Wesen und Erscheinung - Kommentar III: Das unwahre Wissen des natürlichen Bewußtseins
6.1 Das erscheinende Wissen
6.2 Sinnliche Gewißheit als unmittelbar auftretende Erscheinungsform des Wissens
6.3 Der Weg des Bewußtseins - Der Fortgang zum wahren Wissen
7.1 Kommentar IV.1: Bestimmte Negation und positive Transzendenz
7.2 Exkurs IV: Wertabstraktion und Entfremdung
7.3 Kommentar IV.2: Selbstaufhebung des entfremdeten Bewußtseins
7.4 Kommentar IV.3: Die Differenzierung von Wissen und Wahrheit
7.5 Kommentar IV.4: Das Problem des Maßstabs
7.6 Kommentar IV.5: Wahrheit des Wissens - Kommentar V: Wahres Wissen und Erfahrung
8.1 Die immanente Selbstprüfung des Bewußtseins
8.2 Das Bewußtsein als metaphysisches, unendliches Subjekt
8.3 Das reine Zusehen des Philosophen (und das Prinzip kapitalistischer Produktion)
8.4 Die Identifizierung von Begriff und Gegenstand
8.5 Die Erfahrung des Bewußtseins
Nachwort der Herausgeber
von Hermann Kocyba unter Mitarbeit von Carl G. Hegemann
© 1979 Materialis Verlag
- Herausgegeben und bearbeitet von Carl G. Hegemann, Hermann Kocyba, Hans-Bernhard Schlumm und Lothar Wolfstetter
Nach der Bandaufzeichnung der Arbeitsgruppe von H.-J. Krahl und J. Wieszt vom Frühjahr 1968